- Christopher Schauf
- Posts
- Serendipity statt Struktur: Warum es sich lohnt die Meeting Agenda wegzuschmeißen
Serendipity statt Struktur: Warum es sich lohnt die Meeting Agenda wegzuschmeißen
11 Uhr. Das nächste Meeting steht an.
Schnell die Punkte durchgehen, die Notizen griffbereit – alles nach der Agenda.
15 Minuten, um deine eigene Agenda durchzuziehen, dann ist der Nächste dran
Bam, bam, bam – fertig!
Effizient, durchdacht, ohne Umwege. Und bloß nicht überziehen.
Der Fokus?
Wachstum und Fortschritt. Jeder ist im Bild, Erwartungen sind klar, das Ziel für alle sichtbar. So soll’s sein.
Genau so laufen viele Meetings.
Das klingt nach einem perfekt geölten Motor. Die Teile greifen sauber ineinander - Output maximiert.
Während Motoren funktionieren, weil alles aufeinander abgestimmt ist, sind Menschen in Beziehung ein komplexes System.
Aber Menschen sind keine Motoren.
Wie Rory Sutherland’s sagt: "Logik funktioniert in kleinen, kontrollierbaren Systemen. Aber in großen und komplexen, wie z.B. Menschen in Meetings, entsteht Fortschritt durch Kreativität und Psychologie."
Was passiert, wenn Fortschritt nicht immer durch Struktur entsteht? Was, wenn das Unerwartete der Schlüssel ist?
Denn große Fortschritte entstehen selten durch reine Rationalität. Sie entstehen durch unerwartete, magische Ansätze.
Nicht das ich was gegen Struktur habe. Die meisten meiner Kunden werden von fehlender Struktur zurückgehalten.
Aber manchmal braucht es genau das Gegenteil.
Manchmal braucht es ein Meeting ohne Strukturen.
Einen Raum, um Wertvolles zu entdecken, ohne aktiv danach zu suchen.
Wie bei Steve Jobs und Jony Ive (der Chefdesigner von Apple).
Ihre entspannten Spaziergänge und lockeren Gespräche führten zu den ikonischen Designs von iPhone und iPad.
Nicht, weil sie gezielt danach gesucht haben. Sondern weil sie sich die Freiheit genommen haben, abzudriften - ohne Druck und ohne starre Agenda.
Das ist Serendipity: Ein Glücksfall, der nicht planbar ist – aber alles verändern kann.
Bei einem meiner Kunden haben wir ein Brainstorming-Meeting eingeführt.
Die Regeln? Keine.
Das Team darf frei Ideen äußern, Gedanken spinnen und sogar komplett von der Agenda abweichen.
Das Ergebnis? Ein kreatives Team voller Energie und tolle Lösungsansätze, die regelmäßig zu Durchbrüchen bei wichtigen Challenges führen. Du suchst nach einer Lösung für ein Problem und findest stattdessen eine Idee, die ein ganz anderes Problem löst.
Und dir vielleicht sogar neue Möglichkeiten eröffnet.
Denn ungeordnete Gedanken führen zu unerwarteten Lösungen.
Das ist die Kraft der ungeplanten Brillanz.
Das ist wie wenn man in den Mails nach einer alten Rechnung sucht, weil die 1. Mahnung auf dem Tisch liegt.
Stattdessen stolperst du über eine Nachricht eines alten Kunden, der vor Monaten um ein Angebot gebeten hatte.
Du antwortest spontan - und am Ende wird daraus ein neuer Großauftrag.
Es passiert Ungeplant
Und weil ich darin nur Vorteile sehe mache ich dir einen Vorschlag: Lasse mehr Raum für Serendipity
Plane ab und zu ein Meeting ohne festes Ziel.
Lass den Timekeeper pausieren.
Gib deinem Team die Chance, abzudriften, Ideen zu spinnen und zu träumen.
Das Ergebnis?
Ungeplante Brillanz. Ideen, die keiner kommen sah – und die alle weiterbringen.
Wie Nassim Taleb in „Black Swan“ sagt:
"Die großen Dinge im Leben sind selten planbar."
Also, drücke die Effizienz-Pause-Taste. Gib deinem Team Raum für das Unerwartete.
Denn zwischen all der Logik liegt die echte Magie: Die ungeplante Brillanz.
Oder hast du das bereits getan? Dann will ich unbedingt wissen, was dabei entstanden ist!
Reply